Das Jesuitenkolleg in Köln war das erste nördlich der Alpen und wurde ein wichtiges Zentrum des Ordens in der Region.
MehrDas Jesuitenprojekt verzeichnet Provenienzen, Informationen zum ehemaligen Standort der Bücher und vieles mehr!
MehrDie Kölner Jesuiten legten eine große Büchersammlung an, die heute als Teil der Gymnasialbibliothek in der USB Köln aufbewahrt wird.
MehrHier in die Sammlung einsteigen: Register zu verschiedenen Kategorien rund um die Jesuitenbibliothek!
MehrBibliotheken, Archive, Museen bewahren unser kulturelles Erbe. Viele ihrer Sammlungen gehen auf gemeinsame Vorbesitzer*innen zurück und wurden auf verschiedene Kulturinstitutionen verteilt. Das LAM-Projekt setzt die Objekte der Sammlungen virtuell in ihren früheren Kontext und ermöglicht einen informativen Zugang, um einst Zusammengehörendes wieder zu vereinen.
Dr. Christiane Hoffrath, USB Köln
MehrNachdem die alte Kölner Universität und traditionsreiche Gymnasien im Zuge der napoleonischen Kriege und der französischen Herrschaft im Rheinland aufgelöst worden waren, waren die Studienstiftungen und der Besitz der alten Studienhäuser folglich herrenlos. Aus diesem jesuitischen Erbe stammt der umfangreiche Schul- und Kulturbesitz des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds.
Sabine Junker, KGS
MehrSeit den 1880er-Jahren werden im Wallraf-Richartz-Museum, heute Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, die Zeichnungen und Druckgraphiken des ehemaligen Kölner Jesuitenkollegs als Dauerleihgabe des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds verwahrt. Die Graphik der Jesuiten bildet neben dem Vermächtnis von Franz Ferdinand Wallraf einen Grundpfeiler der Graphischen Sammlung des Hauses.
Dr. Anne Buschhoff, WRM
MehrDie in Jahrhunderten zusammengetragene reichhaltige Sammlung der Jesuiten ist durch Beschlagnahmung, Säkularisierung, Aufteilung, Verkauf und Raub in viele Teile zerschlagen worden. In manchen Fällen lässt sich dieser Kulturtransfer rekonstruieren und verstreute Objekte und ihre Geschichte wieder auffinden.
Mehr